Forum für alle Pässe- und Tourenfahrer

Berggasthaus Palfries

Berichte von euren Reisen und Abenteuer beim Pässe knacken
Hallo, ist mal jemand mit einem Tourer zu diesem Gasthaus gefahren ?

Bei google maps ist fast nur eine alte Wegführung aufgezeichnet worden.

Laut Auskunft vom Gasthaus wird mit einem Tourer dieses Haus anzufahren abgeraten. Mit einer Enduro ginge es , Parkgebühr 5 Schweizer Franken.
Leider konnte ich nicht in Erfahrung bringen , ob es sich um eine Privat-oder öffentliche Straße handelt.

Wer ist 2024 mit einem Motorrad dieses Gasthaus mal angefahren ?

Gruß Bergschleicher

Dateianhänge

Salut Bergschleicher
Das Berggasthof Palfries ist mit einem Tourer zu erreichen. Ich bin mit einer Pan European 1300 dort hoch gefahren. Und es führt ja nur eine Strasse hinauf und auch wieder herunter. Allerdings musst Du die Öffnungszeiten beachten. Solange der Berggasthof geschlossen ist, ist die Strasse hinauf auch nicht von Schnee geräumt, dann ist unmöglich bis nach oben zu fahren. Am besten fährst Du ab Mitte Juni oder später.

Gruss
Uwe
Danke, könnte natürlich auch so gemeint sein mit der Straßenräumung. (Anfrage war vor einigen Wochen )

Handelt es ich um einen durgehenden festen Straßenbelag ?

Hast Du einen Parkschein Motorrad eingelöst und wie ist der Parkplatz am Gasthaus, auf alten Fotos oder Bilder, nur Schotter.

Fahre zur Zeit eine BMW R1200RT LC

Gruß Bergschleicher
Die Strecke ist durchgehend asphaltiert und beim Berghaus hat es einen Park-Ticketautomat. Und platz um dein Monster umzukehren hat es auch !
Die Straße ist einspurig und bis zum Berghaus durchgehend asphaltiert. Der Parkplatz oben ist Rollsplitt bzw. feiner Schotter, aber topfeben. Die Parkgebühr ist auf halber Strecke an einem Automat zu entrichten, der bei meinem letzten Besuch vor ein paar Jahren nur Münzgeld akzeptierte! (Nachtrag: Wie mein Vorposter schrieb, gibt es wohl oben (auch?) einen Parkautomaten oder dieser wurde versetzt).
Wegen der Befahrungen in 2024 gehe auf die Infoseite zum Pass. Wenn Du dann runter scrollst, erscheint die Überschrift "Gefahren von ..." und drunter die Namen der 29 Leute, die den Pass in 2024 befahren haben. Mit Klick auf einen der Namen kannst Du Dir den jeweiligen Nachweis inkl. Foto des Befahrers anschauen.
Google StreetView zeigt die Strecke im Zustand vom Sommer 2023.
Noch ein Nachtrag: Hatte ich so nicht in Erinnerung, aber es hat zumindest eine kurze Stelle ohne Asphalt. Ein Bereich, wo scheinbar der Hang gerne immer wieder abrutscht und es sich nicht lohnt, die Straße zu asphaltieren, weil sehr oft repariert werden muss. Bei trockenen Verhältnissen sollte das aber kein Problem sein.
Dieter_N hat geschrieben:
So Feb 16, 2025 1:29 pm
Noch ein Nachtrag: Hatte ich so nicht in Erinnerung, aber es hat zumindest eine kurze Stelle ohne Asphalt. Ein Bereich, wo scheinbar der Hang gerne immer wieder abrutscht und es sich nicht lohnt, die Straße zu asphaltieren, weil sehr oft repariert werden muss. Bei trockenen Verhältnissen sollte das aber kein Problem sein.
Danke , hilft mir weiter , die Stelle meinte ich auch, ist aber von 2014
scheidi hat geschrieben:
So Feb 16, 2025 1:08 pm
Die Strecke ist durchgehend asphaltiert und beim Berghaus hat es einen Park-Ticketautomat. Und platz um dein Monster umzukehren hat es auch !
Lieben Dank
Dieter_N hat geschrieben:
So Feb 16, 2025 1:17 pm
Die Straße ist einspurig und bis zum Berghaus durchgehend asphaltiert. Der Parkplatz oben ist Rollsplitt bzw. feiner Schotter, aber topfeben. Die Parkgebühr ist auf halber Strecke an einem Automat zu entrichten, der bei meinem letzten Besuch vor ein paar Jahren nur Münzgeld akzeptierte! (Nachtrag: Wie mein Vorposter schrieb, gibt es wohl oben (auch?) einen Parkautomaten oder dieser wurde versetzt).
Wegen der Befahrungen in 2024 gehe auf die Infoseite zum Pass. Wenn Du dann runter scrollst, erscheint die Überschrift "Gefahren von ..." und drunter die Namen der 29 Leute, die den Pass in 2024 befahren haben. Mit Klick auf einen der Namen kannst Du Dir den jeweiligen Nachweis inkl. Foto des Befahrers anschauen.
Google StreetView zeigt die Strecke im Zustand vom Sommer 2023.
Lieben Dank, hilft mir sehr !
Die Befahrung geht auch mit Tourenmaschinen. Der Schotterabschnitt ist zwar ein bisschen steil, aber der wurde in den letzten Jahren ausgebessert. Honda CB 1000 R und Yamaha XJ6 fanden ihren Weg mit Strassenreifen problemlos.

Da die Strecke schmal und unübersichtlich ist, wäre auf das Tempo zu achten, da doch einige PKW und auch e-bike Fahrer unterwegs sind!

Achtung: Es kann auch im Mai auf dem obersten Teilstück noch Schnee liegen!