Stoss
Schweiz - Suisse - Svizzera - Svizra > Appenzell Ausserrhoden > Pass


41.6 Punkte
N47.3608/E9.4949
943m
Asphalt
W: Gais
O: Altstätten
11 Kehren
reduzierter Winterdienst
Haltestelle Appenzeller Bahnen, Wanderschild
Beschreibung
Übergang zwischen Appenzell und Altstätten im Rheintal. Der Stoss hat für die Appenzeller eine besondere Bedeutung. Im Mittelalter dem Abt von St. Gallen unterstellt, begannen sich die genossenschaftlich organisierten Appenzeller ab 1360 gegen Abgaben und Zehnten zu wehren. Das Zerwürfnis wurde schliesslich so gross, dass man versuchte, den Landfrieden mittels Beitritt (1377) zum Schwäbischen Städtebund zu sichern. Nachdem aber die Appenzeller dem neuen Abt von St. Gallen bei dessen Amtsantritt wiederum die Ehrerbietung verweigerten, wurden die Appenzeller durch Bündnisbeschluss vom Bündnis ausgeschlossen. In der Folge verbündete sich Appenzell mit Schwyz. Die Bodenseestädte versuchten ihren Einfluss militärisch durchzusetzen, verloren aber 1403 bei Vögelinsegg. Mit Hilfe von Österreich wollte der Seebund die Frage nochmals klären. Aber auch das österreichische Heer wurde 1405 in der Schlacht am Stoss entscheidend geschlagen. Die Appenzeller setzten in der Folge ihre Übergriffe in der Region gegen den St. Galler Fürsten, das Rheinland und am Bodensee fort. Österreich nutzte den vereinbarten Waffenstillstand und setzte in 1407 zum erneuten Angriff an. Das Heer des österreichischen Ritterbundes Sankt Jörgenschild überraschte die Bregenz (A) belagernden Appenzeller und schlug sie am 13. Januar 1408. Diese Zeit der Wirren von 1401 - 1429, als Appenzellische Kriege bekannt, konnten erst 1429 durch Schiedspruch der Eidgenossenschaft beigelegt werden. Gegen eine Aufrechterhaltung der monetären Abgabepflichten erzielten die Appenzeller eine entscheidende Loslösung von der Fürstabtei St. Gallen und sicherten so die politisch-institutionelle Festigung des Landes Appenzell.
Sehenswürdigkeiten
Denkmal und Kapelle am Stoss
Passknackerkategorie & Besonderes
Sonstiges
- Art und Ausbau / Zufahrt via: sehr guter Ausbau
- Die Strasse ist ca. 6-8m breit
- Schwierigkeit: 1
- Maut:
Gefahren von ...
Kartensuche
Stoss (0 km)
Eggerstanden (3 km)
Ruppen / Landmark (4 km)
Wissegg (4 km)
St. Anton (6 km)
Kaien / Scheidweg (7 km)
Leimensteig (7 km)
Bellevue (Knollhausen) (8 km)
Halten (9 km)
Lachen (11 km)
Walzenhausen (12 km)
Schellenberg (14 km)
Tannenberg (Waldkirch) (17 km)
Schwarzer See (18 km)
Tüfenberg (18 km)
Schwellbrunn (18 km)
Ebnit (18 km)
Schwägalp (18 km)
Osterbüel (19 km)
Landscheidi (20 km)
Wildhaus (20 km)
Arnig (20 km)
Dünserberg (21 km)
Chäseren (22 km)
Kubelboden / Aeuel (23 km)
Farnach (24 km)
Losenpass / Bödele (24 km)
Hemberg (24 km)
Lochacker (Ebersol) (25 km)
Oberbildstein (26 km)
Kellen / Scherb (26 km)
Alberschwende (27 km)
Stärnaberg / Kulm (27 km)
Furkajoch (27 km)
Moosegg / Pfänder (27 km)
Brüggelekopf (28 km)
Oberhelfenschwil (28 km)
Wasserfluh (28 km)
Hänen (29 km)
Wildberg (29 km)
Palfries (30 km)
Raggal (30 km)
Faschinajoch (32 km)
Möggers-Weienried (33 km)
Schnepfegg (34 km)
Chogelhuet (34 km)
Egg, Alp (35 km)
Ricken (35 km)
Chapfensee (35 km)
Sulzberg (Vorarlberg) (35 km)
Oberricken (36 km)
St. Luzisteig (36 km)
Ottenberg (37 km)
Stäägen (37 km)
Letten / Egg (38 km)
Rieder Höhe (38 km)
Brandnertal / Lünerseebahn (38 km)
Kerenzerberg (38 km)
Ratzenberg (39 km)
Hulftegg (39 km)
Chaltenbrunne (41 km)
Hagspieljoch (41 km)
Scheidegg, Alp (42 km)
Gehrenberg (42 km)
Paradies (42 km)
Bartholomäberg (43 km)
Rotheidlen (43 km)
Hahnschenkel (44 km)
Innerberg (44 km)
Schmidrüti (44 km)
Ghöch / Ferenwaltsberg (44 km)
Stattboden (45 km)
Schufelberg / Egg (46 km)
Büel (Sitzberg) (46 km)
Rüetschberg (46 km)
Bachtel / Orn (46 km)
Renental (47 km)
Scheidwangalpe (48 km)
Haidenhus (48 km)
Partnun (48 km)
Hochtannbergpass (49 km)
Hörhausen (49 km)
Total 87 Pässe/Wasserscheiden